Alle Stilclub-Artikel Corporate Branding

Corporate Couture: Mitarbeiter als Markenbotschafter

Firmenkleidung, Dienstkleidung, Corporate Fashion, Corporate Couture

Wie der Markenauftritt zum visuellen Magnet für Kunden und potenzielle Mitarbeiter wird

Mitarbeiterkleidung, Uniformen, Corporate Fashion: Für viele Unternehmen ist das Auftreten der Mitarbeiter mit Kundenkontakt ein Erfolgsfaktor – in Zeiten des Fachkräftemangels unbedingt auch als Teil eines guten Employer Brandings. Es kann nichts Besseres passieren als dass Sie sich vor qualifizierten Bewerbungen nicht retten können, weil die Kleidung so cool ist …

Aber nicht nur neu gegründete Unternehmen unterschätzen oft die Bedeutung des optischen Auftritts. Das Beitragsbild, das erkennbar aus einer längst vergangenen Epoche ist, illustriert ganz gut, wie einheitliche Bekleidung als Blickfang genutzt werden kann … auch wenn der Style aus heutiger Sicht provokativ anmutet.

Wie oft werden Geld und Aufwand in Visitenkarten und Printmaterial gesteckt, in Mailing-Aktionen und die perfekte Website. Vernachlässigt aber wird das Aussehen derer, die das Unternehmen nachdrücklich und einprägsam nach außen repräsentieren. 

Corporate Clothing oder Corporate Couture ist Wertschätzung – gegenüber den Mitarbeitenden und gegenüber Gästen und Kunden. Damit erhält sie eine Bedeutung, die über den Werbegedanken weit hinausreicht und an die Umsetzung viel höhere Anforderungen stellt als die Platzierung von Firmenlogos.

Kleidung, die man täglich trägt, sollte der Aufgabe funktional gerecht werden, Spaß machen und die Identifikation fördern. Der Zusammenhalt einer Mannschaft wird zum Bild. Mitarbeiter wollen stolz sein, zu „ihrem“ Unternehmen zu gehören.

Ein gutes Gesamtkonzept spiegelt die Unternehmenskultur und lässt sich mit (austauschbarer) Katalogware nicht erreichen. Unternehmenskleidung auf hohem Niveau hat immer etwas Einmaliges – wie Couture. Das verlangt neben Entwurf und Produktion auch das Training der Mitarbeiter und die Implementierung im Unternehmen. Schlecht sitzende Einheits-Outfits in Standardformen – meistens in Marineblau oder in Unternehmensfarbe und mit Logo versehen – sind ein Relikt aus vergangenen Zeiten. Deshalb sollten Sie – solltest Du – größten Wert auf stilvoll und individuell gekleidete Servicemitarbeiter legen – und die danken es, wenn sie der Kundschaft lächelnd gegenüberstehen.

Der Bedarf wird im Gespräch mit Kunden und Mitarbeitern genau analysiert, damit Entwurf, Stoffauswahl, Schnitt und Verarbeitung genau auf das daraus entstehende Gesamtkonzept abgestimmt werden können. So werden Mitarbeiter zu Co-Designern. Die richtige Kleidung – ob Uniform oder Non-Uniform – bleibt nicht nur Fluggesellschaften vorbehalten.  Sie ist wichtig für große und kleine Firmen, Etablierte und Gründer.

Sie ist lebendige Werbung an der exakt richtigen Stelle – am Kunden. Und dort bleibt sie im Gedächtnis.

Foto: Debbie PSA Airlines, Wikimedia Commonshttps://commons.wikimedia.org/wiki/File:Debbie_PSA_Airlines_000137.jpg

Katharina ist durch die Kolumne „Starlay Express“ bei Manager Magazin Online und ihre Bücher bei Frankfurter Allgemeine BUCH bekannt. Ihr Debut gab sie 2012 mit „Stilgeheimnisse“. Durch einige Jahre als Führungskraft im Einzelhandel (Branchen Mode und Kosmetik) verfügt die studierte Modedesignerin über einen einzigartigen Schatz an gelebtem Praxiswissen: Sie ist Beraterin, Trainerin und „Einkleiderin“ für Firmenauftritte und entwickelt für diese Style Manuals. Seit 2014 ist sie Mitglied im Deutschen Knigge-Rat. News und Artikel veröffentlicht sie hier in ihrem Blog Stilclub.de. • „Stilgeheimnisse – Stilsicher durch unsere immer lässiger werdende Welt“, FAZ Buch 240 Seiten • „Clever konsumieren – Wertvolles Wissen für eine bewusste Wahl“, FAZ Buch 240 Seiten • „Stilwissen to go – Wie Sie von A-Z im Businessalltag punkten“, FAZ Buch (nur als E-Book) 160 Seiten • „Der Stilcoach für Männer – Erfolgreich unterwegs in Job und Freizeit“, FAZ Buch / Stilclub 254 Seiten • „Tattoos im Job – Wie die Kunst am Körper auch unsere Arbeitswelt verändert“, Stilclub 40 Seiten • „Stilvoll älter werden – Erfolgreich über 50“, Stilclub 76 Seiten • „Die 12 Gebote für Frauen im Business“, Stilclub 102 Seiten • „Kleidung nachhaltig konsumieren – Mit Stil die Zukunft gestalten“, FAZ Buch 208 Seiten

0 Kommentare zu “Corporate Couture: Mitarbeiter als Markenbotschafter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


CAPTCHA-Bild
Bild neu laden