Ein Interview in der Wirtschaftswoche mit Nina Jerzy
Kleidung sorgt unterschwellig für einen guten ersten Eindruck oder verhindert ihn. Stilexpertin Katharina Starlay verrät, wie das Outfit sofort Vertrauen weckt und warum Persönlichkeit beim seriösen Auftritt wichtig ist.
Modedesignerin Katharina Starlay berät seit
2002 Unternehmen sowie Einzelpersonen in Stil- und Imagefragen. Die
Buchautorin (unter anderem „Stilgeheimnisse: Die unschlagbaren Tricks
und Kniffe für erfolgreiches Auftreten“) ist seit 2014 Mitglied im
Deutschen Knigge-Rat.
WirtschaftsWoche: Frau Starlay, wie sehr kann man mit Kleidung unterschwellig Eindruck machen?
Katharina
Starlay: Meines Erachtens sehr stark. Wir unterschätzen immer wieder,
dass der erste Eindruck zu 50 Prozent optisch geprägt ist. Optisch
bedeutet: Mimik, Gestik, Körpersprache und Kleidung. Das wird bei einer
Begegnung in Bruchteilen von Sekunden wahrgenommen und entscheidet
darüber, ob wir kaufen oder nicht. Wobei „kaufen“ auch heißen kann: Ich
kaufe die Botschaft, die Absicht oder die Glaubwürdigkeit ab.
Was genau beinhaltet Seriosität überhaupt?
Seriosität leitet sich her von dem lateinischen Wort „seriositas“, dem Ernst. Man will damit die Ernsthaftigkeit der Absicht, die Ehrlichkeit vermitteln. Es geht um Haltung, Verbindlichkeit und Hierarchie. …
Mehr in der Wirtschaftswoche
Ein Interview in der Wirtschaftswoche mit Nina Jerzy
Kleidung sorgt unterschwellig für einen guten ersten Eindruck oder verhindert ihn. Stilexpertin Katharina Starlay verrät, wie das Outfit sofort Vertrauen weckt und warum Persönlichkeit beim seriösen Auftritt wichtig ist.
Modedesignerin Katharina Starlay berät seit 2002 Unternehmen sowie Einzelpersonen in Stil- und Imagefragen. Die Buchautorin (unter anderem „Stilgeheimnisse: Die unschlagbaren Tricks und Kniffe für erfolgreiches Auftreten“) ist seit 2014 Mitglied im Deutschen Knigge-Rat.
WirtschaftsWoche: Frau Starlay, wie sehr kann man mit Kleidung unterschwellig Eindruck machen?
Katharina Starlay: Meines Erachtens sehr stark. Wir unterschätzen immer wieder, dass der erste Eindruck zu 50 Prozent optisch geprägt ist. Optisch bedeutet: Mimik, Gestik, Körpersprache und Kleidung. Das wird bei einer Begegnung in Bruchteilen von Sekunden wahrgenommen und entscheidet darüber, ob wir kaufen oder nicht. Wobei „kaufen“ auch heißen kann: Ich kaufe die Botschaft, die Absicht oder die Glaubwürdigkeit ab.
Was genau beinhaltet Seriosität überhaupt?
Seriosität leitet sich her von dem lateinischen Wort „seriositas“, dem Ernst. Man will damit die Ernsthaftigkeit der Absicht, die Ehrlichkeit vermitteln. Es geht um Haltung, Verbindlichkeit und Hierarchie. …
Mehr in der Wirtschaftswoche